Biographische 
          Notizen: 
        In 
          Kürze  
        Dr. Andreas Giger, Jahrgang 1951, 
          selbständiger Zukunfts-Philosoph, denkt, forscht, berät und 
          publiziert zu den Konsequenzen mittel- und längerfristiger Zukunftsentwicklungen 
          (Megatrends) für Gesellschaft und Unternehmen. Inhaltliche aktuelle 
          Schwerpunkte sind die Themen "Werte-Wandel", 
          "Megatrend Reife" (aging society), 
          Lebensgestalter (Soft Indiviualismus), "der Simplify-Trend" sowie Lebensqualität.
        Bildungs- und Erfahrungs-Hintergrund
        Studium der Sozialwissenschaften 
          (Sozialpsychologie, Soziologie und Publizistik), Promotion "summa cum 
          laude". Langjährige Erfahrung in allen Bereichen der angewandten 
          Sozialforschung, insbesondere Markt- und Meinungsforschung. Praktische 
          Erfahrungen als Politiker, Journalist, Magazin-Herausgeber, Lektor, 
          Unternehmensberater, Management-Trainer, Ghostwriter, Coach, Hausmann, 
          allein erziehender Vater, Internet-Redaktor und Internet-Konzept-Designer.
        Inhalte
        Die Zukunft einzelner Branchen 
          und Unternehmen: Diverse exklusive Auftragsbücher (Visionen) 
          für Unternehmen in den Bereichen Marktforschung, Banken, Versicherungen, 
          Informatik, Medien und Kommunikation. Zuletzt: »Geld und Geist 
          2010. Streifzüge durch zukünftige Bankenlandschaften« 
          (1999). (Siehe auch Worte.)
        Werte-Wandel: Bedeutung und 
          Veränderungen von grundlegenden Werte- und Sinn-Orientierungen. 
          Publikationen: »Lebensgestalter: Identitäts-Leitbilder für 
          das 21. Jahrhundert ?!« (1998); »Vor uns das Love Age « 
          (in »Future Living - Lebensstile und Zielgruppen im Wandel«, 
          eine Studie des Zukunftsinstituts von Matthias Horx, 2002); »Der 
          Simplify Trend« (erscheint Frühjahr 2003). (Siehe auch Werte.)
        Megatrend Reife - die Auswirkungen 
          des älter Werdens auf Individuum und Gesellschaft: Andreas 
          Giger ist Initiant von »www.reife.ch - die Plattform für 
          eine neue Sicht des älter Werdens« und Autor von »Megatrend 
          Reife - Business-Chancen in der älteren Gesellschaft« (eine 
          Studie des Zukunftsinstituts 
          von Matthias Horx, 2002). (Siehe auch Reife.)
        Weitere Themenschwerpunkte: Kommunikation, 
          Mobilität, Ökologie, Gesundheit, Arbeit der Zukunft, Marketing.
        Methoden
        Andreas Giger ist Erfinder von 
          "SensoNet": SensoNet ist ein virtuelles demokratisches Delphi und 
          damit die Weiterentwicklung einer anerkannten Methode der Zukunftsforschung. 
          SensoNet ist ein virtuelles Testlabor für Zukunftsideen und -szenarien 
          - vom grundlegenden Gesellschaftsentwurf bis zu Produktideen und Marketingkonzepten. 
          Es erfasst die Zukunftsbilder des kollektiven Bewusstseins, indem es 
          einen verbindlichen, wenn auch nicht im klassischen Sinne repräsentativen 
          Teil der Bevölkerung dazu befragt. SensoNet dient dazu, die Akzeptanz 
          von Zukunftsideen und -szenarien aller Art "im Markt" zu messen, indem 
          sowohl deren Wünschbarkeit als auch deren Wahrscheinlichkeit erhoben 
          werden.
        Seit 1996 wurden in zwei Dutzend 
          "Fragenspielen" jeweils etwa 300 ZukunftsliebhaberInnen aus dem deutschsprachigen 
          Raum zu unterschiedlichen Zukunftsthemen von allgemeinem Interesse befragt. 
          Die Ergebnisse sind unter www.forum-futurum.com 
          im Internet zugänglich. Zusätzlich wurden unternehmensspezifische 
          Zukunftsstudien durchgeführt, u.a. für Beiersdorf, Deutsche 
          Post, Commerzbank und Sony. 
        Medien
         
          Artikel: 
            	Zahlreiche Artikel zu Zukunftsfragen in Zeitungen und Zeitschriften 
            (siehe auch Worte)
          Bücher:	Mehrere 
          Publikationen, u.a. »Visionen- spielend visionäres Denken 
          lernen (1992) (siehe 
          auch Bücher-Liste)
        
         
          AudioVision:	Diverse 
            Radio- und Fernsehinterviews. »Trend-Tapes« (ein akustisches 
            Trend-Magazin, Prototyp 1992)
          
 
           
        
         
         
          Bild:	Langjährige 
            photographische Tätigkeit. Erste Ausstellung 2001. Im Frühjahr 
            2004 erscheint eine Kombination aus Photos und Kurztexten als Buch 
            »A. ist überall - Appenzeller Ein- und Aussichten« 
            (siehe auch Bilder) 
          
        
        
         
           
             
          
        
         
          Vorträge:	Früher 
            vereinzelt, jetzt intensiviert. (siehe 
            auch Vortrags-Liste) 
          
          Kooperationen
          
            
              - Das Zukunftsinstitut 
                von Matthias Horx, Kelkheim D
 
              - IHA.GfK, 
                Hergiswil CH (führendes Schweizer Marktforschungsinstitut)